ABC des Immobilienmanagements

27. Jun 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - H wie haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen beschreiben Leistungen, die typischerweise im oder rund um den “privaten Haushalt” erbracht werden und in unmittelbarem Zusammenhang mit der lauf ...

weiterlesen
Workplace Management

25. Jun 2025

Workplace Management: Wie Unternehmen moderne Arbeitswelten erfolgreich gestalten

Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Hybride Modelle, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten prägen die heutige Arbeitswelt vielero ...

weiterlesen
ABC des Immobilienmanagements

19. Jun 2025

Das ABC des Immobilienmanagements - G wie Gebäudeversicherung

Der Begriff Gebäudeversicherung beschreibt ein zentrales Element des Risikomanagements im Immobilienbereich. Die Versicherung schützt Eigentümer und Investoren vor finanziellen S ...

weiterlesen
Immobilienmanagement

18. Jun 2025

Automatisierte Übermittlung von Buchungsdaten: Effizienzgewinn für die Immobilienverwaltung

In der Immobilienwirtschaft fallen tagtäglich enorme Datenmengen an: Mietzahlungen, Betriebskostenabrechnungen, Instandhaltungsbuchungen, Eigentümerabrechnungen, Nebenkosten und ...

weiterlesen
Array
ABC des Immobilienmanagements

12. Jun 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - F wie Fremdverwaltung

12. Jun 2025

Der Begriff fiktive Fremdverwaltung bezeichnet in der Immobilienwirtschaft die Übertragung der operativen Verwaltung einer Immobilie auf einen externen Dienstleister – in der Regel eine professionelle Haus- oder Immobilienverwaltung. Im Gegensatz zur Eigenverwaltung, bei der Eigentümer*innen ihre Liegenschaften selbst managen, beauftragen Investor*innen, Eigentümergemeinschaften oder institutionelle Anleger bei der Fremdverwaltung spezialisierte Dritte, die kaufmännische, technische und rechtliche Aufgaben rund um die Immobilie übernehmen. 

weiterlesen
Array
Digitales & Technologie

11. Jun 2025

KI im Immobilienmanagement Teil 2

11. Jun 2025

Die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft schreitet nicht nur auf Verwaltungsebene voran – auch unsere Gebäude selbst werden zunehmend intelligenter. KI im Immobilienmanagement wird dabei zum entscheidenden Hebel, wenn es um Energieeffizienz, Flächenoptimierung und nachhaltiges Gebäudemanagement geht. Während Smart-Home-Lösungen längst Einzug in viele private Haushalte gehalten haben, werden nun auch Büroimmobilien und Gewerbeflächen mit KI-gestützten Systemen ausgestattet, die weit über Lichtsteuerung oder Heizungsregelung hinausgehen.

weiterlesen
ABC des Immobilienmanagements

05. Jun 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - E wie Eigenbedarf

05. Jun 2025

Der Begriff Eigenbedarf ist ein juristisch definierter Kündigungsgrund im deutschen Mietrecht, der es Vermieter*innen erlaubt, ein bestehendes Mietverhältnis zu beenden, wenn sie die vermietete Wohnung oder das Haus für sich selbst, nahe Angehörige oder Haushaltsangehörige benötigen. Geregelt ist dieser Sachverhalt in § 573 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dabei gilt: Die Interessen der Vermieter*innen an der Eigennutzung müssen berechtigt, konkret und nachvollziehbar sein – pauschale oder vorgeschobene Gründe reichen nicht aus.

weiterlesen
Array
Digitales & Technologie

04. Jun 2025

KI im Immobilienmanagement Teil 1

04. Jun 2025

Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile sämtliche Lebensbereiche – und macht auch vor der Immobilienbranche nicht halt. Im modernen Immobilienmanagement spielen Daten, Algorithmen und Automatisierung eine immer wichtigere Rolle. Die Branche befindet sich aktuell an einem neuen technologischen Wendepunkt: dem zunehmenden Einsatz von KI im Immobilienmanagement. Dabei handelt es sich nicht um einen kurzfristigen Hype, sondern um einen strukturellen Wandel, der Prozesse nachhaltig verändert und zahlreiche neue Potenziale eröffnet.

weiterlesen
Array
ABC des Immobilienmanagements

29. May 2025

Das ABC des Immobilienmanagement - D wie Dauernutzung

29. May 2025

Der Begriff Dauernutzung beschreibt die langfristige und kontinuierliche Nutzung einer Immobilie oder eines Grundstücks – oft über Jahrzehnte hinweg. Im Gegensatz zur temporären oder kurzfristigen Nutzung, bei der Immobilien etwa als Zwischenlösung oder projektbezogen genutzt werden, ist die Dauernutzung auf Beständigkeit ausgelegt. Sie findet typischerweise in Nutzungsverhältnissen wie Wohnraummietverträgen, sozialen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, religiösen oder kulturellen Gebäuden, Verwaltungsimmobilien oder im Rahmen von Erbbaurechten Anwendung.

weiterlesen